ÜBER MICH
Was ist Psychiatrie? Was macht ein Psychiater?
ψυχή psyché, altgriechisch: ‚Atem‘, ‚Leben‘, ‚Seele‘, ‚Bewusstsein‘, ‚Gemüt‘, ‚Trieb‘, aufgrund mythologischer Vorstellungen auch ‚Schmetterling‘
ἰατρός iatrós, altgriechisch: ‚Arzt‘
Der Begriff „Psychiater“ bedeutet also in etwa „Seelenarzt“ und wurde 1808 von dem deutschen Arzt Johann Christian Reil geprägt. Wobei hier mit „Seele“ keine transzendenten oder religiösen Elemente assoziiert werden, sondern vielmehr die „Psyche“ im modernen Sprachgebrauch gemeint ist.
Früher gab es den Begriff „Nervenarzt“, aus dem sich später die Fächer Neurologie und Psychiatrie entwickelten. Während sich die Neurologie in erster Linie mit den organischen Erkrankungen des Nervensystems beschäftigen (Schlaganfall, Bandscheibenvorfall, Parkinson, etc.), hat die Psychiatrie die „seelischen Leiden“ im Fokus.
Wobei sich „Seelisches“ und „Organisches“ nie wirklich trennen lässt. Was schon seit jeher bekannt ist, zeigt die neurobiologische Forschung immer deutlicher: psychische Krankheiten hängen auch mit Veränderungen im Gehirn zusammen.
Die Kernaufgaben der Psychiatrie sind Diagnostik und Behandlung von psychischen und psychosomatischen Symptomen, Störungen und Krankheiten.
In der Diagnostik ist neben der aktuellen psychischen Symptomatik eine gründliche organische Abklärung Voraussetzung. Bringen Sie daher bitte zum Erstgespräch nach Möglichkeit Ihre Vorbefunde, Arztbriefe, Laborwerte, Bildgebung, etc. mit.
Die dritte Säule in Diagnostik und Behandlung ist, neben Körper und Psyche, das Miteinbeziehen sozialer Aspekte (Lebensumstände, Familie, Arbeitssituation, etc.).
Erst in gründlicher Zusammenschau dieser bio-psycho-sozialen Zusammenhänge können Diagnostik und Behandlung stattfinden und vorbeugende Maßnahmen getroffen werden.
In der Behandlung werden psychotherapeutische und psychosoziale Interventionen und, wenn notwendig, auch Medikamente eingesetzt. Manche psychiatrische Krankheitsbilder sind überhaupt erst durch die Entwicklung von Medikamenten behandelbar geworden, bei anderen Problemstellungen ist es durchaus auch vertretbar, darauf zu verzichten. Im gemeinsamen Gespräch entscheiden wir individuell, wie vorzugehen ist.
Psychisch krank ist man nie alleine, immer ist auch das Umfeld mit betroffen. Daher sind Gespräche gemeinsam mit Angehörigen und/oder Vertrauenspersonen ein wesentlicher Teil der Behandlung.
Natürlich dürfen auch weltanschauliche oder religiöse Themen im Rahmen einer ganzheitlichen Behandlung ihren Platz haben und müssen nicht ausgespart bleiben – meine eigene Haltung möchte ich dabei jedoch ganz bewusst hintanstellen. Der Patient/Klient steht im Fokus.
Bisherige Tätigkeiten
Von 2010 bis Anfang 2020 war ich leitender Oberarzt der Tagesklinik für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin am Klinikum Freistadt, einer Kooperation mit dem Neuromed Campus des Kepler Universitätsklinikums.
Angestellt war ich im Kepler Universitätsklinikum, wo ich im Neuromed Campus Nacht- und Wochenendddienste in der Akutpsychiatrie absolvierte. Während der Woche arbeitete ich Vollzeit im Klinikum Freistadt (Tagesklinik, Ambulanz, fallweise Konsile im Krankenhaus)
Nachdem ich 2017 die Wahlarztordination in Riedegg eröffnete, hatte ich nun drei Standorte, was sich auf Dauer als doch sehr zerrissen und wenig familienfreundlich erwies.
Ein Wunsch nach beruflicher Veränderung und „Gesundschrumpfen“ zeichnete sich ab, weshalb ich mit Ende Jänner 2020 meine Arbeit im Krankenhaus beendet habe.
Aktuelle Tätigkeit
Seit Februar 2020 arbeite ich nun drei Tage die Woche in der Sozialpsychiatrischen Ambulanz von EXIT-sozial in Linz als einer von fünf Fachärzten.
Die anderen beiden Tage bin ich in der Wahlarztordination in Riedegg tätig.
Schwerpunkte
Die Behandlung umfasst das gesamte Spektrum psychischer Erkrankungen im Erwachsenenalter (ab 18 Jahren):
Depressionen, Angst- und Zwangserkrankungen, Suchterkrankungen, Essstörungen,
Anpassungsstörungen, dissoziative und somatoformen Störungen, Persönlichkeitsstörungen, bipolare Erkrankungen, Schizophrenie oder anderen Psychosen und wahnhaften Störungen.
Durch meine frühere Tätigkeit in der Psychiatrischen Tagesklinik und jetzt in der Sozialpsychiatrischen Ambulanz liegen meine Behandlungsschwerpunkte vor allem in den Bereichen Sozialpsychiatrie, Rehabilitation und Psychotherapie.
Privat
Jahrgang 1972, aufgewachsen in Neuhofen a. d. Krems, Gymnasium in Wels, Matura 1991.
Seit 2004 wohne ich nun im schönen Mühlviertel.
Verheiratet mit einer Kinder- und Jugendpsychiaterin. Eine Tochter, ein Sohn.
Ausbildung
1992 - 1999
Medizinstudium an der Universität Graz
1998 - 1999
Erasmus-Studienjahr an der Universität Tromsø, Norwegen
03.01.2000
Promotion an der Universität Graz
2000 - 2004
Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin:
2 Jahre davon in Norwegen und Großbritannien
danach in Linz (KH der Barmherzigen Brüder, UKH, Kinderklinik, Elisabethinen)
abschließend Lehrpraxis bei einem Landarzt in der Steiermark
2004
Arzt für Allgemeinmedizin, ius practicandi
2004
Sekundararzt Psychiatrie, Landesnervenklinik Linz
2005 - 2010
Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie an der Landesnervenklinik Linz, Gegenfächer in Neurologie und Innerer Medizin (jeweils 12 Monate)
2010
Facharztdiplom
2010 – 2020
ärztliche Leitung der Psychiatrischen Tagesklinik Freistadt
2010 – 2020
Nacht- und Wochenenddienste in der Akutpsychiatrie im Neuromed Campus
2017 – lfd.
Wahlarztpraxis
2020 – lfd.
Facharzt in der Sozialpsychiatrischen Ambulanz, Exit-sozial, Linz Urfahr
mehrjährige Mitarbeit beim Psychosozialen Notdienst Linz (jetzt Krisenhilfe OÖ)
Ausbildung Psychotherapie
2009 - 2010
Psychotherapeutisches Propädeutikum
2010 - lfd
Psychotherapeutisches Fachspezifikum in Personzentrierter Psychotherapie, ÖGWG | Donau Universität Krems
2018 - 2019
Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) - Interdisziplinärer Lehrgang (AWP Berlin)
Diplome der Österreichischen Ärztekammer
2003 - lfd
ÖÄK-Diplom Notarzt (mit laufenden Refresher-Kursen)
2013 - lfd
ÖÄK DFP Fortbildungsdiplom 2013, 2016, 2021
2021
2021
ÖÄK-Diplom Geriatrie
ÖÄK-Diplom Palliativmedizin
Mitgliedschaften
ÖÄK
Österreichische Ärztekammer
aekooe
Ärztekammer für Oberösterreich
ÖGPP
Österreichische Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
ÖGPB
Österreichische Gesellschaft für Neuropsychopharmakologie und Biologische Psychiatrie
ÖGWG
Österreichische Gesellschaft für wissenschaftliche, klientenzentrierte Psychotherapie und personzentrierte Gesprächsführung
DUK
Donau Universität Krems